Das leichte Schalldämpfergehäuse und das Carbon-Hitzeschild in Kombination mit einer Link Pipe und einem Krümmer aus Edelstahl sowie einer Endkappe aus Titan ergeben ein Gesamtsystem, das 2,2 kg (-31 %) leichter ist als das Originalbauteil.
Das überarbeitete Design setzt auf einen kürzeren Schalldämpfer, der das Motorrad optisch sportlicher wirken lässt und markant an der Seite austritt. Die Leistungssteigerung beträgt 3,3 kW (4,5 PS) bei 9.600 U/min, gemessen an einer Tracer 9 mit der Racing Line (Carbon) Abgasanlage im Vergleich zur Serienanlage.
Das System sorgt für einen sportlichen, optimal auf den Motor abgestimmten Racing-Sound und ist speziell für den Einsatz bei Track Days und auf geschlossenen Rennstrecken konzipiert.
Zudem ist die Abgasanlage mit den Yamaha-Hartschalenkoffern sowie dem Zubehör-Hauptständer kompatibel.
Beim Einbau der Racing Line (Carbon)-Auspuffanlage wird die Motorkontrollleuchte aktiviert, weshalb eine Neuprogrammierung der ECU zwingend erforderlich ist.
Dieses Produkt entspricht nicht den Abgasvorschriften für den Straßenverkehr.
Das Montagekit P-HF1626 (inklusive Schalldämpferschelle, Halterung und Befestigungsmaterial) ist erforderlich und muss separat bestellt werden.
Das sind die technischen Daten eines Akrapovic-Auspuffs im Vergleich zur Serienausführung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
- Maximale Leistung steigt von 85,4 kW auf 88,5 kW (+3,3 kW bei 9600 U/min).
- In PS: 116,2 PS auf 120,4 PS (metrisch) bzw. 114,6 PS auf 118,7 PS (imperial).
- Maximales Drehmoment steigt von 92,1 Nm auf 94,0 Nm (+3,4 Nm bei 9650 U/min).
- Gewicht wird reduziert von 7,0 kg auf 4,8 kg (-2,2 kg, ca. 31 % weniger).
- Geräuschpegel steigt von 95,5 dB auf 104,5 dB bei 5000 U/min.
- Installationszeit beträgt 60 Minuten.
Dokumente